1. Startseite
  2.  » 
  3. Blog
  4.  » Kategorie : "Produkt & Fachwissen"

DER DEMV-BLOG

Starkregen: Versicherung oft Fehlanzeige 

Starkregen: Versicherung oft Fehlanzeige 

Unwetter mit Starkregen können überall auftreten und für erhebliche Schäden sorgen. Eine Versicherung für solche Fälle haben viele Hausbesitzer nicht. Womöglich gibt es auch unter Ihren Kunden einige, denen nicht bewusst ist, dass sie unzureichend abgesichert sind. Hier ist kompetente Beratung gefragt.

Lesedauer: 9 Minuten

Wärmepumpen richtig versichern 

Wärmepumpen richtig versichern 

Meldungen über Wärmepumpenddiebstähl verunsichern Eigenheimbesitzer zunehmend. Wie Sie Ihre Kunden umfassend absichern und was Sie bei der Versicherung von Wärmepumpen beachten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Lesedauer: 7 Minuten

Vermögensschadenhaftpflicht für Versicherungsmakler

Vermögensschadenhaftpflicht für Versicherungsmakler

Versicherungsexperten, die über den Schritt in die Selbstständigkeit als freier Makler nachdenken, stoßen früher oder später unweigerlich auf das Thema Vermögensschadenhaftpflicht. Denn die Absicherung gegen Vermögensschäden ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Hier erfahren Sie, welche regulatorischen Vorgaben gelten und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Lesedauer: 9 Minuten

Beiträge zur privaten Krankenversicherung senken?

Beiträge zur privaten Krankenversicherung senken?

Ist ihr Kunde privatversichert und unzufrieden mit den nahezu Jahr für Jahr steigenden Beitragskosten? Kein Wunder: Denn PKV-Tarife sind für junge Leute zwar vergleichsweise kostengünstig, steigen mit zunehmendem Alter aber rapide an. Doch die sogenannten Beitrags-anpassungen müssen nicht tatenlos hingenommen werden – es gibt Mittel und Wege, die Kosten zu senken.

Lesedauer: 5 Minuten

Beamtenöffnungsklausel

Beamtenöffnungsklausel

Da Beamte nicht sozialversicherungspflichtig sind können sie – als Zusatz zur Beihilfe – frei zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) wählen. Für Beamte ist die GKV jedoch wenig sinnvoll, da über den Dienstherrn ein Beihilfeanspruch von mindestens 50 Prozent der Krankheitskosten besteht.

Lesedauer: 5 Minuten