© freepik, Freepik
Heißer Herbst: Wissenwertes zur Kfz-Wechselsaison 2025
Alle Jahre wieder: Ab Oktober rückt die Kündigungsfrist der Kfz-Versicherung in den Fokus. Sobald die Beitragsbenachrichtigungen verschickt werden, häufen sich die Anfragen genervter Kunden. Denn viele Fahrzeughalter müssen sich auch für 2026 erneut auf spürbare Beitragserhöhungen einstellen. Frust und Unverständnis auf Kundenseite sind quasi vorprogrammiert. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Prämien weiter steigen, wie Sie als Makler reagieren können und warum ein Vergleich wichtiger ist denn je.
Inhalte im Überblick
- Weshalb die Kfz-Prämien für 2026 steigen: Teure Ersatzteile, hohe Werkstattkosten
- Silberstreif am Horizont: „Schwarze Null“ für die Kfz-Versicherung 2025 möglich
- Warum wird die Kfz-Versicherung 2026 trotzdem teurer?
- Auswirkungen auf die Kfz-Wechselsaison 2025: Vergleich lohnt mehr denn je
- Experten-Tipps für die Beratung zur Kfz-Versicherung
- Fazit: Die wichtigsten Punkte auf einen Blick
Weshalb die Kfz-Prämien für 2026 steigen: Teure Ersatzteile, hohe Werkstattkosten
Nach den massiven Beitragserhöhungen der vergangenen Jahre bleibt die Hoffnung auf stabile Prämien auch 2025 für viele Autobesitzer unerfüllt. Denn 2024 überstiegen die Ausgaben der Versicherer in der Kfz-Sparte erneut die Einnahmen. Zwar gelang es im Branchenschnitt, die Schaden-Kosten-Quote (Combined Ratio) von 111,3 auf 106 Prozent zu senken, dennoch blieb ein Defizit von rund zwei Milliarden Euro.
Hinzu kommt, dass die Werkstatt- und Ersatzteilkosten seit Jahren massiv anziehen. Auswertungen des GDV zeigen, dass die Preise für Ersatzteile 2024 rund 75 Prozent höher ausfielen als im Jahr 2014. Dieser Trend dürfte sich auch 2025 fortsetzen. Versicherer werden lt. GDV demnach 2025 im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich ca. 4,5 Prozent mehr für Schäden ausgeben.
Silberstreif am Horizont: „Schwarze Null“ für die Kfz-Versicherung 2025 möglich
Immerhin: Es gibt berechtigte Hoffnung, dass die Talsohle in der Kfz-Sparte 2026 Geschichte ist. Aufgrund der deutlichen Prämienanpassungen in den vergangenen zwei Jahren wird die Kfz-Versicherung 2025 für ein Beitragswachstum von voraussichtlich 14 Prozent sorgen, während sich die Schadenaufwendungen in diesem Jahr bislang im üblichen Rahmen bewegen. Sollten keine Großereignisse wie massive Unwetter für flächendeckende Schäden sorgen, sei für 2025 eine Schaden-Kosten-Quote von 97 Prozent möglich, prognostiziert der GDV. Der Weg aus der Verlustzone könnte also bereits im laufenden Jahr gelingen.
Warum wird die Kfz-Versicherung für 2026 trotzdem teurer?
Doch trotz der vorsichtigen Hoffnung auf die schwarze Null: Der Kostendruck auf die Autoversicherer bleibt hoch. Wie die einzelnen Gesellschaften mit einer gesunkenen Schaden-Kosten-Quote umgehen werden, bleibt abzuwarten. Die Preisdynamik der vergangenen Jahre könnte nachlassen, muss es aber nicht zwangsläufig.
Bei der aktuellen Beitragsgestaltung spielt die Preispolitik der Versicherer in den vergangenen Jahren eine Rolle. Viele Gesellschaften haben in den Jahren der Kostenexplosion nur zögerlich Beiträge angepasst, um Marktanteile nicht zu gefährden. Die daraus entstandenen Defizite müssen nun durch weitere, schrittweise Erhöhungen – möglicherweise über mehrere Jahre – kompensiert werden. Versicherer, die frühzeitig kostendeckendere Schritte gegangen sind, könnten ihre Beiträge künftig unter Umständen stabil halten und so Kunden zurückgewinnen.
Auswirkungen auf die Kfz-Wechselsaison 2025: Vergleich lohnt mehr denn je
Maklern steht angesichts der veränderten Situation 2025 eine spannende, aber auch fordernde Kfz-Wechselsaison bevor. Wenn die Beiträge nicht mehr über alle Anbieter hinweg stark steigen, ist das Sparpotenzial durch einen Versicherungswechsel größer als in den vergangenen Jahren. Ein Vergleich lohnt sich also mehr denn je. Und ist mit dem vollintegrierten neuen Kfz-Rechner in Professional works auch schnell erledigt – ebenso wie die Angebots- und Antragstellung.
Kfz-Geschäft automatisiert & einfach im MVP abwickeln
Der smarte Kfz-Vergleichsrechner im MVP Professional works tarifiert alle wichtigen WKZ mit minimalem Aufwand. Dank automatischer Datenübernahme, Kündigung der Vorversicherung per Klick sowie volldigitaler Einreichung über Pool oder Direktanbindung ist der Wechsel schnell erledigt.
Neben vielen Chancen bringt die veränderte Situation auch neue Herausforderungen.
- Weiterhin hohe Wechselbereitschaft: Selbst bei Kunden, die die massiven Prämienerhöhungen der vergangenen Jahre noch stoisch hingenommen haben, ist das Maß irgendwann voll. Stellen Sie sich darauf ein, dass die Zahl der Kundenanfragen hoch bleiben wird, selbst wenn die Prämienerhöhungen moderater ausfallen. Klar bedeutet dies Stress, gleichzeitig ist es aber auch eine Chance, Kunden zu akquirieren, die bislang kein Interesse an der Betreuung durch einen Makler hatten.
- Umgang mit der Betreuungspflicht: Als Makler haben Sie bekanntermaßen eine Betreuungspflicht gegenüber Ihren Kunden. Sie kommen also nicht umhin, zu prüfen, ob Sie Ihrem Kunden einen vergleichbaren Kfz-Schutz zu günstigeren Beiträgen vermitteln können. Und in diesem Jahr sollten Sie dabei sehr genau hinsehen. Aber stressen Sie sich nicht übermäßig: In der Praxis werden viele Bestandskunden ohnehin auf Sie zukommen, sobald sie die Benachrichtigung des Versicherers erhalten haben, dass ihre Kfz-Versicherung 2026 teurer wird.
Und zu guter Letzt kann es auch mental belastend werden. Als Makler sind Sie es zwar gewohnt, den Ärger Ihrer Kunden über deren Versicherer abzubekommen. Aber wenn dieser so geballt auf Sie einprasselt, kann das Stress auslösen. Hier helfen wohl nur ein dickes Fell und vielleicht der Austausch mit Kollegen, denen es ähnlich ergeht. Schauen Sie gerne mal in der Facebook-Gruppe für DEMV-Mitglieder vorbei.
Experten-Tipps für die Beratung zur Kfz-Versicherung
In einem so dynamischen Marktumfeld den Überblick zu behalten, ist natürlich aufwändig. Ich unterstütze Sie dabei auch in diesem Jahr mit einer Videoreihe zum Kfz-Versicherungswechsel. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der der Kfz-Versicherung für Privatkunden. Ich gebe Ihnen unter anderem einen Überblick über ausgewählte Kfz-Versicherungs-Tarife 2026 und wichtige Leistungsmerkmale, zeige Ihnen Möglichkeiten für einfache Gesamtbestandsumdeckungen und Rabatte beim Deutschen Maklerverbund. Außerdem erfahren Sie mehr über Besonderheiten bei der Versicherung von E- und Hybridfahrzeugen Im zweiten Teil gehe ich für Sie auf Besonderheiten und aktuelle Entwicklungen in der gewerblichen Kfz-Versicherung und bei Flottenversicherung ein – selbstverständlich ebenfalls mit Infos zu aktuellen Tarifen für 2026 bei ausgewählten Gesellschaften.
Zusätzlich habe ich Ihnen in einem separaten Video die Möglichkeiten zur Übernahme von Schadenfreiheitsrabatten und Sondereinstufungen bei verschiedenen Versicherern zusammengestellt.
Unser Rat für Makler: Nicht nur auf die Prämie achten
Angesichts des anhaltend hohen Kostendrucks in der Kfz-Versicherung sind hohe Rabattierungen zum Jahresendgeschäft vor allem bei den großen Versicherern auch 2025 unwahrscheinlich. Kleinere oder neue Marktteilnehmer könnten hingegen weiterhin versuchen, über aggressive Preispolitik Marktanteile zu gewinnen.
Ich empfehle, bei solchen Tarifen sehr genau hinzusehen und sich nicht vorschnell auf Sonderaktionen einzulassen. Zum einen werden die Anbieter dieses Beitragsniveau kaum lange halten können. Zum anderen müssen in solchen Fällen Kosten an anderer Stelle so stark wie nur irgend möglich gedrückt werden, etwa im Kundenservice oder der Schadenbearbeitung. Dies haben wir beim DEMV in der Vergangenheit bei neuen Marktteilnehmern bereits mehrfach beobachtet. Das sorgt schnell für Kundenfrust und geht für Sie als Makler oft mit erhöhtem Aufwand einher. Denn anders als die alteingesessenen Gesellschaften haben junge Versicherungsunternehmen, die noch nicht am Markt etabliert sind, kaum die Möglichkeit zur Querfinanzierung durch rentablere Kompositsparten.
Mein Tipp, insbesondere bei Neuabschlüssen: Prüfen Sie, ob Sie Ihrem Kunden gegebenenfalls durch die Übernahme von Schadenfreiheitsrabatten oder eine Sondereinstufung einen Kostenvorteil verschaffen können, statt sich auf fragwürdige Kampfpreise einzulassen. Eine Übersicht über die Möglichkeiten bei diversen Gesellschaften finden Sie im dritten Teil meiner Videoreihe.
Fazit:
- Die Kfz-Sparte könnte 2025 die Kurswende aus der Verlustzone schaffen.
- Der Kostendruck bleibt hoch, vor allem aufgrund der stark gestiegenen Ersatzteil- und Werkstattpreise.
- Versicherer, die in den vergangenen Jahren auf moderate, mehrstufige Prämienpassungen gesetzt haben, laufen der Kostendeckung weiter hinterher.
- Die unterschiedlichen Preisgestaltungs-Strategien der Versicherer in den vergangenen Jahren (Kostendeckung vs. Kundenbindung) könnte mehr Bewegung in die Kfz-Wechselsaison 2025 bringen.
- Vorsicht bei Rabatten und Sonderaktionen von kleineren, jungen Versicherern, die (noch) nicht querfinanzieren können und Kosten an anderer Stelle drücken müssen.
- Trotz der Herausforderungen bietet die Kfz-Wechselsaison 2025 für Makler die Chance, neue Kunden zu gewinnen und ihre Expertise unter Beweis zu stellen.
Zum Autor
Andreas Götzke-Pfeil verantwortet als Produktmanager beim Deutschen Maklerverbund u. a. die Entwicklung von Deckungskonzepten. Ein guter Marktüberblick gehört für ihn zum Job. Er ist im engen Austauch mit Versichern und kennt immer die neuesten Produkte am Markt. Alten Wein in neuen Schläuchen entlarvt er nach über 20 Jahren in der Branche sofort.
Ein starker Partner an Ihrer Seite: DEMV unverbindlich testen
Der Deutsche Maklerverbund ist eine Einkaufs- und Interessensgemeinschaft von Versicherungsmaklern. Als Mitglied profitieren Sie von:
- Direktvereinbarungen
- exklusiven Deckungskonzepten
- hochwertigen Weiterbildungsangeboten
- einer Maklersoftware, die den Verwaltungsaufwand drastisch reduziert im Vergleich zur analogen Arbeit.
Unsere digitale Arbeitsumgebung "Professional works" ist weit mehr als nur ein Maklerverwaltungsprogramm. Es ist ein smartes Tool, dessen Funktionsumfang Sie am besten in der Praxis testen.
Registrieren Sie sich hier unverbindlich für einen kostenlosen Testzugang.
Ebenfalls interessant
Vermögensschadenhaftpflicht für Versicherungsmakler
Versicherungsexperten, die über den Schritt in die Selbstständigkeit als Makler nachdenken, stoßen früher oder später unweigerlich auf das Thema Vermögensschadenhaftpflicht. Denn die Absicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Hier erfahren Sie, welche regulatorischen Vorgaben gelten und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Lesedauer: 9 Minuten
Höchstrechnungszins-Erhöhung ab 2025
Der Höchstrechnungszins steigt 2025 auf 1 %. Viele Lebensversicherer haben bereits auf die Erhöhung reagiert. Hier finden Sie eine Übersicht, welche Gesellschaften eine Wechseloption in Tarife mit höherem Garantiezins für 2024 abgeschlossene Verträge bieten.
Lesedauer: 8 Minuten
Starkregen: Versicherung oft Fehlanzeige
Unwetter mit Starkregen können überall auftreten und für erhebliche Schäden sorgen. Eine Versicherung für solche Fälle haben viele Hausbesitzer nicht. Womöglich gibt es auch unter Ihren Kunden einige, denen nicht bewusst ist, dass sie unzureichend abgesichert sind. Hier ist kompetente Beratung gefragt.
Lesedauer: 9 Minuten