© duallogic, Envato Elements
Diebstahl-Boom: Welche Versicherung schützt die Wärmepumpe?
Inhalte im Überblick
- Teuer Irrtum: Wärmepumpe = Heizungsanlage = automatisch in der WGV
- Entscheidend: Standort der Wärmepumpe als Faktor für die Versicherung
- Bausteine für erneuerbare Energien oder spezielle Energietechnik-Versicherungen
- Höchst unterschiedlich: Entschädigungsgrenzen im Diebstahlsfall
- Besonders beliebt: Wärmepumpendiebstahl während der Montage
- Fazit: Die wichtigsten To-dos für Makler bei der Versicherung von Wärmepumpen
Teuer Irrtum: Wärmepumpe = Heizungsanlage = automatisch in der WGV
Künftig sollen Heizungsanlagen zum überwiegenden Teil mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Auch wenn die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben – das viel diskutierte Gebäudeenergiegesetz, besser bekannt als „Heizungsgesetz“ – noch nicht greifen, verabschieden sich viele Eigenheimbesitzer zugunsten einer Wärmepumpe von ihrer Ölheizung. Bei Neubauten sind Erd- oder Luftwärmepumpen mit einem Anteil von 57 Prozent im Jahr 2022 bereits die am häufigsten eingesetzte Primär-Heizenergiequelle, wie Daten des Statistischen Bundesamts zeigen. Und allmählich hält dieser Trend auch Einzug in die Bedingungswerke der Versicherer. Noch ist die Marktlage allerdings unübersichtlich und der Wohngebäudeschutz vieler Gesellschaften nicht auf die Geräte ausgerichtet. Das gilt insbesondere für die Absicherung gegen Diebstahl.
In den Köpfen vieler Hausbesitzer ist die Sache klar: Die Wärmepumpe gehört zur Heizungsanlage und ist deshalb über die Wohngebäudeversicherung (WGV) abgesichert, sollte sie gestohlen werden. Das kann sich im Ernstfall als teurer Denkfehler erweisen. Denn:
- Wärmepumpen zählen nicht automatisch zu den versicherten Sachen in der Wohngebäudeversicherung. Das gilt insbesondere in den Basistarifen und älteren Verträgen ohne Innovationsklausel.
- Diebstahl gehört üblicherweise nicht zu den versicherten Gefahren in der Wohngebäudeversicherung.
Konsequenz: Bestehende WGV-Verträge prüfen
Bisher kaum Lösungen für den gewerblichen Bereich
Bei einigen Versicherern ist der Einschluss in die Wohngebäudeversicherung nur möglich, wenn es sich um ein selbstgenutztes Ein- oder Zweifamilienhaus handelt.
Zum anderen deckt die Wohngebäudeversicherung in erster Linie Schäden durch Grundgefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie gegebenenfalls Elementargefahren ab. Diebstahl zählt üblicherweise nicht zu den versicherten Gefahren. Er kann allerdings bei Tarifen mit Allgefahrendeckung oder über Zusatzklauseln eingeschlossen werden. Manche Anbieter, etwa die Alte Leipziger, versichern den Diebstahl von Wärmepumpen nur in Top-Tarifen.
Entscheidend: Standort der Wärmepumpe als Faktor für die Versicherung
Bei der Versicherung einer Wärmepumpenanlage kann ihr Standort eine entscheidende Rolle spielen. Viele Versicherer unterscheiden zwischen am versicherten Gebäude angebrachten Wärmepumpen und freistehenden Geräten. So ist unter anderem bei der Neodigital und der Interlloyd in bestimmten WGV-Tarifen der Diebstahl von fest mit dem Gebäude verbundenen Wärmepumpen standardmäßig eingeschlossen, nicht aber der für freistehende Anlagen.
Grundsätzlich werden fest am Haus montierte Wärmepumpen von Versicherern oft als Gebäudebestandteil betrachtet. Dementsprechend sind sie im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen mitversichert – vorausgesetzt natürlich, dass sie im Versicherungsumfang berücksichtigt sind. Das bedeutet: Es gelten die versicherten Gefahren und die Entschädigungsgrenzen gemäß WGV-Vertrag. Freistehende Anlagen können oft nur über einen Extra-Baustein oder eine zusätzliche Klausel eingeschlossen werden.
Tipp: Obliegenheiten des Versicherungsnehmers beachten
Sinnvoll: Bausteine für erneuerbare Energien oder spezielle Energietechnik-Versicherungen
Mittlerweile haben die Versicherungsgesellschaften auf den Trend zu alternativen Heiztechnologien reagiert. Viele bieten bereits optionale Bausteine oder Klauseln für erneuerbare Energien oder Haustechnik in ihren WGV-Tarifen an oder arbeiten derzeit daran, wie eine Abfrage des DEMV bei mehr als 30 Partner-Gesellschaften ergab. Solche Zusatzbausteine schließen in der Regel Diebstahl und Vandalismus ein, oft auch weitere Risiken wie Tierbisse oder Elektronikgefahren. Die Einschlüsse unterscheiden sich bei den einzelnen Gesellschaften recht deutlich. Besonders umfassenden Schutz bietet beispielweise der Baustein „Unbenannte Gefahren für Anlagen der erneuerbaren Energien“ im WGV-Top-Tarif der Domcura.
Eine Alternative zum Einschluss in die Wohngebäudeversicherung sind eigenständige Energietechnik-Policen speziell für Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen etc. Solche Spezialversicherungen bieten einen umfangreicheren Versicherungsschutz als die Absicherung über die WGV und greifen bei diversen Defekten. Eingeschlossen sind hier – abhängig von der vertraglichen Ausgestaltung – neben den Grundgefahren und Diebstahl auch:
- Bedienungsfehler oder Ungeschicklichkeit Dritter
- Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen
- Defekte infolge von Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehlern
- Technische Störungen wie Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung
- Versagen von Mess-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen
- Frostschäden und Eisgang
- Ertragsausfall
- Betreiberhaftpflicht
Derzeit sind solche Spezialversicherungen für Wärmepumpen nur bei wenigen Anbietern erhältlich, die wir Ihnen in einem Wärmepumpen-Versicherungsüberblick aufgeführt haben (s. u.). Angesichts der wachsenden Verbreitung der Geräte dürften weitere Versicherer zeitnah nachziehen und ebenfalls entsprechende Produkte auf den Markt bringen.
Wärmepumpen-Versicherungsüberblick kostenfrei herunterladen
Die wichtigsten Eckdaten zur Absicherung von Wärmepumpen insbesondere gegen Diebstahl bei mehr als 20 Versicherern.
Als DEMV-Mitglied können Sie hier in Professional works auf die Übersicht zugreifen. So haben Sie bei der Beratung alle wichtigen Infos direkt zur Hand.
Noch kein Mitglied im Deutschen Maklerverbund? Gerne stellen wir Ihnen den Wärmpumpen-Versicherungsüberblick nach einer unverbindlichen Registierung zum Download bereit.
Höchst unterschiedlich: Entschädigungsgrenzen im Diebstahlsfall
Nicht bei den Einschlüssen, sondern auch hinsichtlich Entschädigungshöhen im Fall eines Diebstahls oder eines anderweitigen Schadens, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Assekuranzen. Am unteren Ende der Skala stehen Höchstgrenzen von 1.000 Euro oder sogar nur 500 Euro bei Diebstahl. Angesichts von Anschaffungskosten ab 10.000 Euro aufwärts hilft dies Geschädigten kaum weiter. Andere Versicherer, unter anderem Dialog und Gothaer, entschädigen bei Diebstahl hingegen unbegrenzt beziehungsweise bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme. Bei einem Großteil der Anbieter bewegen sich die Entschädigungsgrenzen bei Diebstahl im unteren fünfstelligen Bereich und decken somit grob die Anschaffungskosten.
Wichtig: Beachten Sie auch die Höhe der Selbstbeteiligung im Schadenfall. Muss der Versicherungsnehmer 150 oder 250 Euro selbst tragen, sind die Kosten für ihn überschaubar. Es gibt aber auch Anbieter, bei denen sich der Selbstbehalt an der Höhe des Entschädigungsbetrags orientiert. Und das kann angesichts der hohen Schadensummen bei einem Wärmepumpen-Diebstahl für den Versicherungsnehmer richtig ins Geld gehen. Ein konkretes Beispiel aus unserer Abfrage zur Versicherung von Wärmepupen bei den einzelnen Versicherern: Eine Gesellschaft verpflichtet Versicherungsnehmer zu einer Selbstbeteiligung in Höhe von zehn Prozent der Entschädigungssumme, mindestens jedoch 500 Euro. Es gilt zwar eine Deckelung bei 5.000 Euro, dennoch kann dieses Modell für den Versicherungsnehmer kostspielig werden.
Besonders interessant: Wärmepumpendiebstahl während der Montage
Ausgesprochen attraktiv für Diebe sind Wärmepumpen, die noch nicht installiert sind. Schließlich sparen sie sich damit die Demontage. Außerdem lassen sich die Geräte auf einer Baustelle meist unauffälliger entwenden als aus dem gepflegten Vorgarten. In dieser Phase ist eine Versicherung für die neue Wärmepumpe daher besonders sinnvoll – und leider auch besonders kompliziert. In der Wohngebäudeversicherung sind Wärmepumpen im Regelfall erst dann versicherbar, wenn sie an das versicherte Haus angeschlossen sind. Wird die Wärmepumpe im Rahmen eines Hausneubaus verbaut, lässt sie sich über eine Bauleistungsversicherung gegen Diebstahl versichern.
Bei nachträglicher Installation ist es schwierig, angeliefertes, aber noch nicht montiertes Material gegen Diebstahl zu versichern. Immerhin einer der von uns befragten Versicherer bietet im Rahmen seiner Energietechnik-Police eine Montageversicherung als Baustein an. Diese schließt nicht nur Schäden während der Montage ein, sondern auch Diebstahl. Und zwar ab dem Zeitpunkt der Anlieferung bis zur Inbetriebnahme. Allerdings ist der Diebstahlschutz an diverse Obliegenheiten geknüpft, etwa ständige Bewachung, Aufbewahrung des Materials in einem Baucontainer oder zusätzliche Sicherungsmaßnahmen.
- Standort und Befestigung der Wärmepumpe klären.
- Bestehenden WGV-Vertrag auf versicherte Gefahren und Einschlussmöglichkeiten prüfen.
- Wärmepumpenanlage als Wert beim Versicherer anzeigen, ggf. zusätzliche Klauseln in den Vertrag aufnehmen.
- Bei Aufnahme in einen bestehenden Vertrag: Versicherungsschutz für die Wärmepumpe und geltende Entschädigungsgrenzen vom Versicherer schriftlich bestätigen lassen.
- Sublimits und Selbstbeteiligung der Versicherungsnehmer im Schadenfall beachten.
- Spezielle Elektronikversicherung für Wärmepumpen als Alternative im Hinterkopf haben.
Zum Autor
Andreas Götzke-Pfeil verantwortet als Produktmanager beim Deutschen Maklerverbund u. a. die Entwicklung von Deckungskonzepten. Ein guter Marktüberblick gehört für ihn zum Job. Er ist im engen Austauch mit Versichern und kennt immer die neuesten Produkte am Markt. Alten Wein in neuen Schläuchen entlarvt er nach über 20 Jahren in der Branche sofort.
Ein starker Partner an Ihrer Seite: DEMV unverbindlich testen
Der Deutsche Maklerverbund ist eine Einkaufs- und Interessensgemeinschaft von Versicherungsmaklern. Als Mitglied profitieren Sie von:
- Direktvereinbarungen
- exklusiven Deckungskonzepten
- hochwertigen Weiterbildungsangeboten
- einer Maklersoftware, die den Verwaltungsaufwand drastisch reduziert im Vergleich zur analogen Arbeit.
Unsere digitale Arbeitsumgebung „Professional works“ ist weit mehr als nur ein Maklerverwaltungsprogramm. Es ist ein smartes Tool, dessen Funktionsumfang Sie am besten in der Praxis testen.
Registrieren Sie sich hier unverbindlich für einen kostenlosen Testzugang.
Ebenfalls interessant
Vermögensschadenhaftpflicht für Versicherungsmakler
Versicherungsexperten, die über den Schritt in die Selbstständigkeit als Makler nachdenken, stoßen früher oder später unweigerlich auf das Thema Vermögensschadenhaftpflicht. Denn die Absicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Hier erfahren Sie, welche regulatorischen Vorgaben gelten und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Lesedauer: 9 Minuten
Kfz-Versicherung 2025: Prämienerhöhung und Wechselwahn
Alle Jahre wieder: Ab Oktober häufen sich die Kundenanfragen zur Kfz-Versicherung. In diesem Herbst wird der Kfz-Wechselwahnsinn aber voraussichtlich besonders herausfordernd. Denn Fahrzeughalter werden für das Versicherungsjahr 2025 erneut mit teilweise massiven Erhöhungen ihrer Versicherungsprämie konfrontiert.
Lesedauer: 6 Minuten
Höchstrechnungszins-Erhöhung ab 2025
Der Höchstrechnungszins steigt 2025 auf 1 %. Viele Lebensversicherer haben bereits auf die Erhöhung reagiert. Hier finden Sie eine Übersicht, welche Gesellschaften eine Wechseloption in Tarife mit höherem Garantiezins für 2024 abgeschlossene Verträge bieten.
Lesedauer: 8 Minuten